Allgemeine Angaben zum Artikel

Stammdaten / Artikel (Seite Artikel)

Mit der Artikeleingabemaske haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:

Artikel-Nr.
Die Artikelnummer ist maximal 18-stellig. Unter der hier von Ihnen festgelegten Nummer wird der danach eingegebene Artikel vom Programm verwaltet. Die Eingabe kann alphanumerisch erfolgen, d. h. in der Artikelnummer können sowohl Zahlen als auch Buchstaben enthalten sein.

Bezeichnung / Zusatz
Für die Bezeichnung des Artikels stehen Ihnen zwei Eingabefelder mit jeweils 80 Zeichen und 4 Langtexte zur Verfügung.

Hinweis:
Die Bezeichnung, der Zusatz sowie der Lang- und Bestelltext können in anderen Sprachen eingegeben werden.

Siehe auch: Fremdsprachen

Im Langtext können zusätzliche Artikelinformationen für Ihre Kunden enthalten sein. Er wird in die Ausgangsbelegpositionen übernommen.
Der Dimensionstext könnte Informationen über Abmessungen enthalten und wird meist beim Import von Daten aus dem SelectLine Artikelmanager bzw. aus DATANORM-Dateien (Version 4.0) übernommen.
Der Bestelltext sollte zusätzliche Artikelinformationen für den Lieferanten enthalten. Er wird bei der Belegerfassung als Positionslangtext in Eingangsbelegen übernommen.
Mit Aktivierung einer entsprechenden Option in den Mandanteneinstellungen können Sie einstellen, dass anstelle des Bestelltextes der Langtext des Artikels in Eingangsbelegen verwendet wird, insbesondere dann, wenn die Bestelltexte nicht separat gepflegt werden.
Den Infotext können Sie für firmeninterne Kommentare nutzen. Über eine Mandantenoption können Sie einstellen, dass dieser Text bei der Artikelauswahl in Belegen angezeigt wird.

Artikelbild
Das zum Artikel hinterlegte Bild erster Ordnung wird Ihnen im Langtextfeld angezeigt.

Hinweis:
Beim Verlassen der Eingabemaske wird vom Programm die zuletzt gewählte Anzeige der Langtexte bzw. des Artikelbilds je Mandant und Nutzer gespeichert, so dass diese beim erneuten Aufruf sofort wieder aktiv ist.

Artikelgruppe
Mit diesem Auswahlfeld können Sie die Nummer einer Artikelgruppe (Warengruppe) auswählen. Diese Gruppenzuordnung ermöglicht Ihnen eine zusätzliche Strukturierung der Artikel, die Zuordnung spezieller Rabatte und bietet damit auch zusätzliche Such- und Auswertungsmöglichkeiten.
In der Tabellenansicht der Artikelstammdaten und in der Artikelauswahlliste können Sie mit dem Schalter die Gruppenstruktur über oder am linken Rand der Tabelle anzeigen lassen. Durch Markierung der gewünschten Gruppe werden dann jeweils nur die der Gruppe angehörenden Artikel aufgelistet.

Matchcode / GTIN
Hier stehen Ihnen für Matchcode ein 40-stelliges und für die GTIN (Global Trade Item Number) ein 18-stelliges Feld zur Verfügung.
Die beiden Felder bieten zusätzliche Möglichkeiten, Artikeldaten nach anderen Verfahren zu schlüsseln.
Die eingegebene GTIN können Sie über den Auswahlschalter auf ihre Richtigkeit prüfen lassen.
Für den Druck dieser Identifikationsnummer als Barcode stehen spezielle Formate zur Verfügung.

Gewicht
Das Gewicht (in kg) bezieht sich immer auf die Menge 1 der Standardmengeneinheit des Artikels.
Die Erfassung des Gewichtes aller Artikel ist Voraussetzung dafür,  sich z. B. in Lieferscheinen das Gesamtgewicht der Lieferung ermitteln zu  lassen und Versandkosten nach Gewicht berechnen zu können. 

Stückliste / Variante / Zuschlagsartikel / Belegaufschlag
Im Auswahlfeld können Sie bestimmen, ob es sich bei dem Artikel um eine Stückliste bzw. um einen Varianten-, Zu- oder Aufschlagartikel handeln soll. Das Programm unterstützt dabei:

  • Handelsstücklisten
  • Produktionsstücklisten
  • Fertigungsartikel
  • Musterstücklisten Typ I und Typ II
  • Variantenartikel
  • Zuschlagsartikel
  • Belegaufschlag

Siehe auch: Stücklisten, Merkmale, Zuschläge, Belegaufschlag

Auslauf ab
Kann ein Artikel infolge Änderung des Sortiments nicht mehr geliefert werden, tragen Sie hier ein entsprechendes Datum ein. So können Sie Ihre Artikelliste mit diesem Feld entsprechend filtern. 
Bei der Verwendung des Artikels in Belegen erhalten Sie vom Programm eine entsprechende Hinweismeldung, wenn das Auslaufdatum erreicht oder überschritten ist. Sie haben dabei die Möglichkeit, stattdessen zugeordnete Alternativartikel auszuwählen.
Über das Funktionsmenü [F12] ist es möglich, Auslaufartikel inaktiv zu setzen.

Mengeneinheit
Die Mengeneinheit bildet die Grundeinheit für die Lagerwirtschaft und für den Verkauf.
In den Belegen können Sie jedoch andere Einheiten verwenden, sofern diese in den Stammdaten Mengeneinheiten oder über Mengenumrechnungendefiniert sind.

Preismengeneinheit (nur mit entsprechender Modul-Lizenz)
Die Preismengeneinheit gibt die Mengeneinheit für die Preisberechnung an. D.h., alle Preise sowie Mengen- und Rabattstaffeln beziehen sich somit immer auf diese Einheit.

Preismengenfaktor (nur mit entsprechender Modul-Lizenz)
Der Preismengenfaktor dient für noch nicht gelagerte Belege als fiktive Berechnungsgrundlage. Hier geben Sie den durchschnittlichen Wert je Mengeneinheit an. Diesen Wert können Sie in den lagernden Belegen noch ändern.

Beispiel:
Sie verkaufen und lagern einen Artikel in Stück mit jeweils unterschiedlichen Gewichten zu Preisen bezogen auf die Gewichtseinheit.
Mengeneinheit = Stück
Preismengeneinheit = kg
Preismengenfaktor = Wert für das durchschnittliche Gewicht je Stück

Hinweis:
Sie sollten beim Anlegen eines Artikels unbedingt die richtige Mengen- und Preismengeneinheit wählen, da diese, sobald Lagerbestände existieren bzw. Belege erstellt worden sind, nicht mehr änderbar sind.

Hersteller / Artikelnummer beim Hersteller
Informativ kann zum Artikel auch der Hersteller sowie dessen Artikelnummer hinterlegt werden. 

Kostenstelle / Kostenträger
Hier erfassen Sie die Kostenstellen / -träger für die Kosten- und Leistungsrechnung. Diese werden dann automatisch bei Verwendung in die Belegposition übernommen.

Shopartikel / Artikelmanagerexport / Leistungsartikel
Kennzeichen, ob der Artikel für den Internetshop bzw. in den Modulen SELECTLINE ARTIKELMANAGER und LEISTUNGENverwendet bzw. exportiert werden soll.

Siehe auch: Leistungen erfassen

Funktionalität in Stammdatenmasken